Deep-Tech beschreibt Technologien mit wissenschaftlicher Tiefe – etwa in der Robotik, Medizintechnik oder bei neuen Materialien. Diese Bereiche haben oft längere Entwicklungszyklen, bieten aber enormes Disruptionspotenzial. Für Investor:innen mit Weitblick sind Deep-Tech-Start-ups hochinteressant: Sie eröffnen Märkte von morgen, etwa in der Präzisionsmedizin oder klimaneutralen Produktion.
Deutschland fördert Deep-Tech über spezielle Programme wie SPRIND oder HTGF. Wer heute investiert, profitiert von First-Mover-Vorteilen und unterstützt gleichzeitig den wissenschaftlich-technologischen Fortschritt.